Seit der Gründung der Will Eisner Comic Industry Awards (und ihrer vorherigen Inkarnation, den Kirby Awards) wurden die folgenden Personen in die Hall of Fame aufgenommen.


Joe Shuster

Joe Shuster

1914-1992

Als Teenager in Cleveland schufen die Science-Fiction-Fans Jerry Siegel und Joe Shuster Superman. Und eine ganze Branche war geboren. Mitte der 1940er Jahre schuf das Duo gemeinsam Funnyman.

Eingeführt 1992


Noel Sickles Bild.

1910-1982

Noel Sickles wurde in den späten 1920er Jahren politischer Karikaturist für das Ohio State Journal. 1933 zog er nach New York, wo er Mitarbeiter der Associated Press wurde. Hier wurde er gebeten, den Luftfahrt-Comic Scorchy Smith zu übernehmen. In diesem Comic entwickelte Sickles einen persönlichen, fast fotografischen Stil. Seine Art zu zeichnen wurde bei anderen Comiczeichnern beliebt und inspirierte insbesondere Milton Caniff(Terry and the Pirates). Sickles und Caniff begannen eng zusammenzuarbeiten und unterstützten sich gegenseitig bei ihren Comics. Nachdem AP Sickles eine Gehaltserhöhung verweigert hatte, widmete er sich für den Rest seiner Karriere der Illustration von Zeitschriften.


Jerry Siegel

Jerry Siegel

1914-1996

Als Teenager in Cleveland schufen die Science-Fiction-Fans Jerry Siegel und Joe Shuster Superman. Und eine ganze Branche war geboren. Siegel schrieb bis in die 1960er Jahre hinein Comics, darunter auch Superman, und Mitte der 1940er Jahre schuf das Duo gemeinsam Funnyman.

Eingeführt 1992


Bill Sienkiewicz
Foto: Jackie Estrada

Bill Sienkiewicz

1958–

Bill Sienkiewicz begann im Alter von 19 Jahren, frisch von der Kunstschule, professionell Comics zu zeichnen. Sein früher Stil bei Marvel-Titeln wie Moon Knight wurde stark von Neal Adams beeinflusst. In den 1980er Jahren entwickelte Sienkiewicz einen für Comics revolutionären Multimediastil, der Malerei, Strichzeichnungen, Collagen, Vervielfältigungen und andere Elemente miteinander kombinierte. Sienkiewiczs hoch stilisierte Kunst in Marvels Elektra: Assassin, The New Mutants und seine eigene Graphic Novel Stray Toasters brachte ihm internationale Anerkennung ein. Seine Arbeiten sind im brasilianischen Nationalmuseum der Schönen Künste, in Galerien in Paris, Barcelona und der Toskana sowie in Werbekampagnen für Nike, MTV und Nissan zu sehen. Sienkiewicz erhielt 1981 einen Inkpot Award, und seine Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mehrere Eagles, ein Kirby und ein Eisner.

Eingeführt 2019


Joe Simon

Joe Simon

1913-2011

Zusammen mit Jack Kirby war Joe Simon der Schöpfer von Captain America, erfand die Boy-Gang-Comics und produzierte die ersten Romance-Comics. Zu den Titeln, die sie schufen, gehörten Young Allies, Boy Commandos, Young Romance und Black Magic. Auf eigene Faust schuf Simon Prez und Brother Power the Geek für DC.

Eingeführt 1999


Walter Simonson
Foto: Louise Simonson

Walter Simonson

1946–

Walter Simonson begann 1972 für DC Comics zu zeichnen und wurde bald darauf von Autor und Herausgeber Archie Goodwin beauftragt, eine neue Zusatzserie namens Manhunter zu zeichnen, die drei Auszeichnungen für die beste Geschichte des Jahres erhielt. Seitdem hat Simonson fast jede wichtige Figur für Marvel und DC Comics geschrieben und gezeichnet. Zu den Höhepunkten zählen Star Wars, Fantastic Four, Elric und Thor, wobei letzterer zu seinem berühmtesten Werk werden sollte. Seine Arbeit an der Serie dauerte fast vier Jahre und wird von vielen als die entscheidende Version des Donnergottes angesehen. Seit kurzem schreibt und zeichnet er die Serie Ragnarök für IDW.

Eingeführt 2017


Louise Simonson

Louise Simonson

1946–

Louise Jones (sie hatte 1966 den Zeichner Jeff Jones geheiratet) begann ihre professionelle Comic-Karriere 1974 bei Warren Publishing als Redakteurin für Creepy, Eerie und Vampirella. Im Januar 1980 wechselte sie zu Marvel Comics, wo sie zunächst als Redakteurin arbeitete, vor allem für Uncanny X-Men, das sie fast vier Jahre lang redigierte, und für den X-Men-Ableger The New Mutants. In dieser Zeit redigierte sie auch Marvels Star Wars und Indiana Jones Comics. Louise heiratete 1980 Walt Simonson und verließ Marvel Ende 1983, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Sie schuf Power Pack, das im August 1984 erschien. Zu ihren weiteren Arbeiten bei Marvel gehören Starriors, Marvel Team-Up, Web of Spider-Man, Red Sonja und vor allem X-Factor. 1987 wurde sie die Drehbuchautorin der New Mutants. Während dieser Serie stellten sie und der Zeichner Rob Liefeld Cable vor. Im Jahr 1991 begann sie für DC Comics zu schreiben. Sie, der Zeichner Jon Bogdanove und der Redakteur Mike Carlin starteten einen neuen Superman-Titel, Superman: The Man of Steel - einTitel, den sie acht Jahre lang schreiben sollte. Sie war eine der Hauptverantwortlichen für die Storyline "The Death of Superman". Seitdem schreibt Louise weiterhin für eine Reihe von Comic-Verlagen sowie für Bilderbücher und Romane für junge Leser.

Eingeführt 2020


Joe Sinnott

Joe Sinnott

1926-2020

Während seiner 60-jährigen Tätigkeit als freier Mitarbeiter von Marvel und später als angestellter Künstler, der von zu Hause aus arbeitete, zeichnete Joe Sinnott praktisch alle wichtigen Marvel-Titel, darunter die Fantastic Four, The Avengers, The Defenders und Thor. Er wird von vielen als Jack Kirbys endgültiger Tuscher angesehen. Heute zeichnet er weiterhin den Comic The Amazing Spider-Man.

Eingeführt 2013


Art Spiegelman
Foto von Nadja Spiegelman

Art Spiegelman

1940–

Der Cartoonist ist vor allem für seine mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Graphic Novel Maus bekannt. Als Mitherausgeber der bahnbrechenden Zeitschrift RAW veröffentlichte Art Spiegelman die Werke einer Vielzahl alternativer Comiczeichner. Zu seinen jüngsten Werken gehören das Buch MetaMouse und die Little Lit-Anthologien mit Comics für Kinder (herausgegeben mit seiner Frau Francoise Mouly).

Eingeführt 1999


Dick Sprang
Foto: Jackie Estrada

Dick Sprang

1915-2020

Viele Comic-Kenner halten Dick Sprang für den Batman-Zeichner schlechthin. Er verlieh der Figur von Mitte der 1940er bis Anfang der 1960er Jahre ein unverwechselbares, kantiges Aussehen. In den 1970er Jahren reihte er sich in die Liste der Künstler ein, die sein Originalwerk nachzeichneten, und war ein häufiger Gast auf Comic-Kongressen.

Eingeführt 1999


John Stanley

John Stanley

1914-1993

John Stanley ist vor allem für seine lange Tätigkeit (1945-1959) als Autor der Little Lulu-Comicserie bekannt, einem Kultklassiker. Er schrieb und zeichnete auch eine Reihe von Humor-Comics, darunter Melvin Monster, O. G. Whiz, Thirteen Going on Eighteen und denkwürdige Ausgaben von Nancy und Sluggo.

Eingeführt 2004


Jim Starlin
Foto: Jackie Estrada

Jim Starlin

1949–

Jim Starlin begann 1972 bei Marvel Comics und hat seither immer wieder an Comics gearbeitet. Zu seinen Werken gehören Amazing Spider-Man, Batman, 'Breed, Captain Marvel, Cosmic Odyssey, Daredevil/Black Widow: Abatoir, Doctor Strange, Dreadstar, Gilgamesh II, Infinity Gauntlet/War, Iron Man, Master of Kung Fu, Silver Surfer, Thanos Quest, The End of the Marvel Universe, Warlock and the Infinity Watch, Marvel The End, Thanos, Mystery in Space, Death of the New Gods, und Rann/Thanagar Holy War. Am bekanntesten ist er als Schöpfer oder Mitschöpfer der Marvel-Figuren Thanos, Drax der Zerstörer, Gamora und Shang-Chi, Meister des Kung Fu.

Eingeführt 2017


Jim Steranko

Jim Steranko

1938–

Jim Steranko, der eine bunte Karriere als Entfesselungskünstler, Magier und Musiker hinter sich hat, schuf zunächst Spyman für Harvey Comics, bevor er Mitte der 1960er Jahre zu Marvel wechselte, wo er die Comic-Fans mit seiner Arbeit an "Nick Fury, Agent von S.H.I.E.L.D." begeisterte. 1976 produzierte er die hartgesottene Graphic Novel "Chandler: Red Tide und verfolgte auch eine erfolgreiche Karriere als Taschenbuch-Coverzeichner (vor allem für die Shadow-Serie ). Er hat weiterhin konzeptionelle Kunst für Filme gemacht und gelegentlich auch Comic-Cover gestaltet.

Eingeführt 2006


Cliff Sterrett Bild.

1883-1964

Cliff Sterrett ist einer der großen Erneuerer der Comicseite und der Schöpfer des ersten Comicstrips mit einer Heldin in der Hauptrolle, Polly and her Pals. Zwischen 1904 und 1908 arbeitete er für den New York Herald und zeichnete Illustrationen und Karikaturen. Er begann mit dem Zeichnen von Comics, als er 1911 die Gelegenheit erhielt, vier tägliche Strips für das New York Evening Telegram zu zeichnen. Im Jahr 1912 wurde Sterrett von William Randolph Hearst eingestellt, für den er Polly and her Pals schuf . Ab den 1920er Jahren verwendete Sterrett kubistische, surrealistische und expressionistische Elemente in seiner Kunst. Im Jahr 1935 übergab er den täglichen Strip an andere, um sich ganz auf den Sonntagsstrip zu konzentrieren, den er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1958 zeichnete.


Dave Stevens
Foto: Jackie Estrada

Dave Stevens

1955-2008

Dave Stevens schuf den Rocketeer, den Retro-Abenteuerhelden der Indie-Comics der 1980er Jahre und des Kinofilms von 1991. Der Rocketeer verbindet Stevens' Liebe zu den Filmen der 1930er Jahre, dem goldenen Zeitalter der Luftfahrt und dem Pin-up-Girl Bettie Page aus den 1950er Jahren. Bevor er ein professioneller Künstler wurde, trug Stevens in den 1970er Jahren mit Amateur-Illustrationen zu den frühen Comic-Con-Programmheften bei. Sein erster professioneller Auftritt war 1975 als Assistent von Russ Manning beim Tarzan-Comicstrip. Später arbeitete Stevens als Animationszeichner bei Hanna-Barbera und als Storyboard-Künstler an Projekten wie Raiders of the Lost Ark und Michael Jacksons Musikvideo "Thriller". Stevens war 1982 der erste Preisträger des Russ Manning Most Promising Newcomer Award und gewann 1986 einen Inkpot Award und den Kirby Award für das beste Grafikalbum.

Eingeführt 2019


Elmer C. Stoner Bild.

1897-1969

E. C. Stoner war einer der ersten afroamerikanischen Comiczeichner. Er arbeitete von den späten 1930er Jahren bis in die 1940er Jahre an Comics der Studios Binder, Chesler und Iger. Für National zeichnete er die "Speed Saunders"-Geschichte in der ersten Ausgabe von Detective Comics. Zu seinen weiteren Arbeiten gehörten "Blackstone" für EC Comics, "Captain Marvel", "Lance O'Casey" und "Spy Smasher" für Fawcett, "Blue Beetle" und "Bouncer" für Fox, "Breeze Barton" und "Flexo" für Timely sowie "Doc Savage" und "Iron Munro" für Street & Smith. Von 1948 bis 1951 zeichnete er einen syndizierten Zeitungscomic, Rick Kane Space Marshal, der von Walter Gibson, Magier und berühmter Autor von The Shadow, geschrieben wurde. Stoner soll auch das ikonische Maskottchen Mr. Peanut erschaffen haben, als er noch ein Teenager in Pennsylvania war.


Curt Swan
Foto: Jackie Estrada

Curt Swan

1920-1996

Curt Swan zeichnete Superman fast 30 Jahre lang, von 1955 bis Mitte der 1980er Jahre. Für viele Fans ist Swans Version von Superman die endgültige Version. Er ist auch für seine Arbeit an Jimmy Olsen, Legion of Super-Heroes und World's Finest bekannt , in denen Superman und Batman zusammenarbeiten.

Eingeführt 1997


Rumiko Takahashi

Rumiko Takahashi

1957–

Die beliebte Manga-Schöpferin Rumiko Takahashi gilt als die meistverkaufte weibliche Comiczeichnerin der Geschichte, deren Bücher weltweit Hunderte von Millionen Mal verkauft wurden. Takahashis erstes veröffentlichtes Werk war der One-Shot Katte na Yatsura im Jahr 1978. Noch im selben Jahr erschien ihr erstes größeres Werk, Urusei Yatsura, das in Serie ging . Später schuf sie Klassiker wie Maison Ikkoku, Ranma ½, InuYasha, One Pound Gospel, Mermaid Saga und Rumic Theater. Mehrere ihrer Werke wurden animiert. Das Jahr 2008 markierte den 50. Jahrestag von Weekly Shōnen Sunday und den 30. Jahrestag der Erstveröffentlichung von Urusei Yatsura, und Rumiko Takahashis Mangawerk wurde in It's a Rumic World, einer Sonderausstellung im Kaufhaus Matsuya Ginza in Tokio, gewürdigt.

Eingeführt 2018

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15